MiC40
  • Über uns
    • MiC 4.0 Basics und Arbeitskreise
    • MiC 4.0 Leitlinien der Zusammenarbeit
    • MiC 4.0 Kreis der Obleute
    • MiC 4.0 Struktur und Vorstand
  • MiC 4.0 Arbeitskreise
    • AK Maschinendaten
      • AK Maschinendaten Cluster 1 Erdbaumaschinen
      • AK Maschinendaten Cluster 2 Krane
      • AK Maschinendaten Cluster 3 Spezialtiefbaumaschinen
      • AK Maschinendaten Cluster 4 Straßenbaumaschinen
      • AK Maschinendaten Cluster 5 Betontechnik
      • AK Maschinendaten Cluster 7 Anbaugeräte
      • AK Maschinendaten Cluster 8 Elektrisch betriebene Maschinen
    • AK Systemarchitektur
      • AK Systemarchitektur Cluster 1 „in“ der Maschine
      • AK Systemarchitektur Cluster 2 „um“ die Maschine
      • AK Systemarchitektur Cluster 3 Testspezifikationen
      • AK Systemsteuerung Cluster 5 Machine Assistance Interface
    • AK Bauprozessschnittstellen
    • AK Datenrechte
    • AK Human Machine Interface (HMI)
  • Mitgliedschaft
    • Warum MiC 4.0 Mitglied werden?
    • Wer kann MiC 4.0 Mitglied werden?
    • MiC 4.0 Mitglieder
  • MiC 4.0 Ergebnisse
  • MiC 4.0 Test Tool
  • MiC 4.0 Datenbank
  • MiC 4.0 BUS
  • Das Team der MiC 4.0-Geschäftsstelle
info@mic40.org +49 69 66 03-12 72
Menu
  • English
Startseite » MiC 4.0 bauma-Innovationspreis
FILM MiC 4.0 bauma-Innovationspreis
  • Email
  • Linkedin
  • Whatsapp

NOMINIERT für den bauma-Innovationspreis 2022
MiC 4.0: Baumaschinen-Anbaugeräte – eine einheitliche, gemeinsame digitale Sprache

Ein maschinenübergreifendes und herstellerunabhängiges Daten-Interface zwischen Baumaschinen und Anbaugeräten ist ein wegweisender Schritt auf dem Weg zur digitalen Baustelle.

 

Im Cluster 7 – Anbaugeräte – der Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction MiC 4.0 wird ein Standard für die herstellerübergreifende Kommunikation zwischen Anbaugerät und Baumaschine entwickelt. Das Ziel ist dabei nicht, die vorhandenen mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Schnittstellen zwischen Anbaugerät und Baumaschine zu vereinheitlichen. Ziel ist es, ein universelles, einheitliches und herstellerunabhängiges Daten-Interface zwischen Baumaschine und Anbaugerät zu schaffen. Durch die intensive Zusammenarbeit von über 25 Anwendern, Maschinen- und Werkzeugherstellern wird unter dem Namen MiC 4.0 BUS eine Datenschnittstelle via CAN-Bus definiert, die alle relevanten Anwendungsfälle für die Kommunikation zwischen Werkzeug und Maschine abbilden kann.

Dazu zählt die Identifizierung des Werkzeugs beim Ankoppeln, sodass Informationen wie Seriennummer, Werkzeugtyp und Hersteller an die Maschine übermittelt werden und für Auswertungen zum Einsatz von Maschine und Werkzeug zur Verfügung stehen. Anschließend kann auf Basis der Informationen, wie zum Beispiel dem erforderlichen Hydraulikdruck, die Baumaschine automatisch auf das Werkzeug eingestellt und die Maschinenbediener entlastet sowie Fehlbedienung vermieden werden. Der MiC 4.0 BUS sieht auch die Übertragung von Steuerdaten vor, sodass die Bedienung möglichst einfach und übersichtlich ist. Durch die Übertragung von Geometriedaten können Assistenzsysteme, wie z.B. Arbeitsraumbegrenzung, automatisch mit korrekten Daten arbeiten und die Bediener so bei ihrer Arbeit unterstützen.

Maschinenbediener werden durch den MiC 4.0 BUS entlastet, da die Ansteuerung der Werkzeuge vereinfacht wird und zusätzliche Bedienelemente und Displays, wie sie heute üblich sind, entfallen können. Durch die Bereitstellung von Werkzeuginformationen an Assistenzsysteme entfällt die aufwändige manuelle Einrichtung. Dadurch trägt der MiC 4.0 BUS zur Vermeidung von Fehlbedienungen bei und erhöht auch die Sicherheit auf der Baustelle.

Sowohl Kunden als auch Hersteller profitieren davon, dass mit dem MiC 4.0 BUS auch komplexe Werkzeuge via „Plug-and-Work“ verwendet und aufwändige Umbauten vermieden werden können. Dies bedeutet, dass der Einsatz von effizienten, spezialisierten Werkzeugen einfacher und attraktiver wird, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Baustellen auswirkt.

Mit Hilfe des MiC 4.0 BUS werden auch Informationen über die Verwendung von Werkzeugen auf der Baustelle verfügbar. Aus diesen Informationen lassen sich für den Kunden Schlüsse über die Belastung und Betriebsstunden von Anbaugeräten ziehen, sodass der MiC 4.0 BUS einen Schritt in Richtung „Anbaugerät als IoT-Device“ darstellt. Übergeordnet lassen sich durch Wissen über die Werkzeugverwendung auch Erkenntnisse über den Baustellenfortschritt gewinnen, sodass der MiC 4.0 BUS auch auf dem Weg zur Baustelle 4.0 einen Beitrag leistet.

Im Rahmen von Proof of Concept Tests wurde der MiC 4.0 BUS im April 2022 bereits mit großem Erfolg an Prototypenmaschinen und Anbaugeräten verschiedener Hersteller erprobt. Die Tests haben das große Potential aufgezeigt, welches sich aus der Verbreitung des MiC 4.0 BUS ergibt. Auf der Bauma 2022 wird ein Demonstrator des MIC 4.0 BUS den Besuchern die Möglichkeit geben, die Schnittstelle in Aktion zu sehen. Wir laden alle Interessierten ein, den MIC4.0 Bus im LAB0 selbst zu erleben und in den Austausch mit unseren Expert*innen zu gehen.

Im Anschluss an die Bauma soll der MiC 4.0 BUS veröffentlicht und so weiteren Unternehmen zur Verfügung gestellt, mit dem Ziel zum Standard in der Kommunikation zwischen Werkzeug und Baumaschine zu werden. Diese Revolution im Betrieb von Anbauwerkzeugen wird der Digitalisierung von Baustellen weiteren Antrieb geben und in der Folge weitere Innovationen ermöglichen.

 

MiC 4.0 FILM zum bauma-Innovationspreis 2022.

Kontakt

Machines in Construction MiC 4.0
Verena Schmidt
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt am Main

verena.schmidt@mic40.org

Tel.: +49 69 6603 1272
Fax: +49 69 6603 2272

Geschäftsstelle
MiC 4.0
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt

Kontakt
+49 69 66 03-12 72
info@mic40.org
Social Media
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildquellenangaben
© MiC4.0 2025
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}